Beratung

Über einen vierstufigen Prozess – den vier Gender Mainstreaming (GeM) Schritten – unterstützen wir Sie in der Entwicklung und nachhaltigen Verankerung einer Unternehmenskultur, die das Potential diverser Perspektiven wertschätzend nutzt.

Dabei gehen wir davon aus, dass Gleichstellung auf dem richtigen Weg ist, wenn es durch Reflexion zu einem Aufbrechen von stereotypen Vorstellungen über Männer* und Frauen*, über deren Einstellungen, Interessen, Verhaltensweisen oder Kompetenzen und die damit verbundenen Hierarchisierungen und sozialen Machtaspekte kommt.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen maßgeschneiderten Gleichstellungsplan für Ihr Unternehmen, der für Ansuchen um Forschungsförderung im Rahmen von Horizon Europe verpflichtend ist. Eine Genderanalyse, bei der wir die gleichstellungsrelevanten Daten und Informationen in Erfahrung bringen, steht am Anfang dieser Entwicklung. Darauf aufbauend werden in weiteren Schritten Handlungsmöglichkeiten und Ziele abgeleitet, wie auch Maßnahmen entwickelt, umgesetzt und überprüft werden. Dies geschieht aufbauend auf und in Abstimmung mit den Vorgaben und inhaltlichen Empfehlungen der Europäischen Kommission.

Wir beziehen uns dabei auf die vier obligatorischen Kriterien des GEP (1) Veröffentlichung, (2) gezielte Ressourcen, (3) Datenerhebung und (4) Schulung/Bewusstseinsbildung. Die von der EC empfohlenen Inhaltsbereiche (1) Life-Work-Balance und Organisationskultur, (2) Gender-Balance in Führung und Entscheidungsfindung, (3) Gender-Gleichstellung beim Recruiting und beim beruflichen Aufstieg, (4) Integration der Gender-Dimension in Forschung und Lehre und (5) Massnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt, einschliesslich sexueller Belästigung, werden auf ihre Eignung für die spezifische Organisation hin geprüft. Es wird geklärt, ob eine Auswahl der Inhaltsbereiche getroffen werden soll oder ob Ergänzungen notwendig sind.