Neue Maßstäbe in der Bildung

Die herkömmliche Förderung von Entrepreneurship basiert oft auf einem starren, curricularen Ansatz, der die individuelle Entwicklung von Lernenden vernachlässigt. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Auswirkungen der digitalen Veränderungen in der Arbeitswelt und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 oft übersehen. Zudem spielen geschlechter- und diversitätsspezifische Berufsvorstellungen weiterhin eine bedeutende Rolle. Das Projekt „StAct – Start and Act“ hat genau an diesen Herausforderungen angesetzt und Schüler*innen ermöglicht, Gestalter*innen ihrer Zukunft zu werden. Dies geschah durch die Identifizierung relevanter Themen, die Entwicklung von Fragestellungen und die Bearbeitung von generativen Forschungsprozessen im Rahmen zweier aufeinanderfolgender  Forschungszyklen. Der Zyklus umfasst die Phasen 1. Dialoge (Themenfindung und Entwicklung von Forschungsfragen), 2. Forschung (Explorations- und Forschungsprojekte) und 3. Präsentation (Analyse und Reflexion), wobei die Schüler*innen im Mittelpunkt stehen und aktiv angetrieben werden.

Während  die Schüler*innen beim Projektstart die Gelegenheit hatten, „Living Books“ – Vertreter*innen von Start-Ups und Organisationen – kennenzulernen und zu befragen, übernahmen sie an der großen Abschlussveranstaltung von StAct im Mai 2025 die Rolle der „Living Books“, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und ihre Vorstellungen für soziales und inklusives Unternehmer*innentum in der digitalen Welt an relevante Stakeholder*innen aus Bildung, Familie, Gemeinde und Politik weiterzugeben.

Das Projekt hat gezeigt, wie Kinder und Jugendliche aus der HTL Spengergasse, der Mittelschule Geblergasse, der Mittelschule Quellenstraße, der Volksschule Hahngasse und der Volksschule Seestadt – also von der Primarstufe über die Sekundarstufe I Allgemeinbildung bis zur Sekundarstufe II Berufsbildung – ihre Zukunft gestalten können und gleichzeitig wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Vielfalt angehen. Wie in den  bisherigen (internationalen) Vorprojekten konnte gezeigt werden, dass dieser Ansatz von den Schüler*innen als sehr motivierend erlebt wurde und dass sich ihre Entreprenneurship Kompetenzen deutlich gesteigert haben (Link Evaluationsbericht coming soon)

StAct wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Rahmen der FFG Ausschreibung „Talente Regional 2022“ gefördert.